Fortschritte in der Krebsbehandlung durch die Entwicklung gezielter Krebstherapien
Was wir bei Welmedis tun:
Krebs ist keine homogene Krankheit, sondern tritt in sehr unterschiedlichen Formen und Merkmalen auf. Somit sind auch die Krankheitsbilder der einzelnen Krebspatienten sehr verschiedenen und vergleichbare Behandlungsformen zeigen oft unterschiedliche Wirkungen.
Bei Welmedis identifizieren wir Patienten mit spezifischen Krebsprofilen, für deren Krebs es keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gibt und erforschen neue Therapeutika, die für eine gezielte Therapie eingesetzt werden können.
Identifizierung von Zielstrukturen:
Ein wichtiger Bestandteil unserer Wirkstoffforschung ist die Identifizierung neuartiger Zielmoleküle. Wir nutzen die RGCC-Diagnoseplattform zur Gewinnung transkriptomischer Daten aus Patientenproben und integrieren klinisch relevante Erkenntnisse in unsere Pipeline zur Identifizierung von potentiellen Zielmolekülen. Dabei werden die klinischen Daten mit den molekularen Profilen von menschlichen Zelllinien aus dem biowissenschaftlichen Forschungsbereich auf Transkriptom-Ebene kombiniert, um krebsassoziierte Gene zu identifizieren, für die es derzeit keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Anschließend werden in unseren RGCC-Laboren diese Gene funktionell untersucht und potentielle neue Zielmoleküle validiert.
Wirkstoffentwicklung
- Computergestützte Modellierung bei der Hitidentifizierung: Eine der Herausforderungen bei der Arbeit mit neuartigen Targets ist der Mangel an strukturellen Informationen über die Zielproteine. Um diesen zu überwinden, verwenden wir Sequenz-Struktur-Modelle, mit denen die 3D-Strukturen der Zielproteine vorhergesagt werden können. Aufgrund dieser Informationen verfügen wir über eine gute Ausgangsbasis für die Synthese und Entwicklung neuer Hitsubstanzen.
- Automatisierung der Hit-to-Lead-Optimierung: Nach der Identifizierung von Wirkstoffkandidaten erfolgt deren Optimierung im sogenannten Hit-to-Lead-Optimierungsprozess. In dieser Phase werden Struktur-Wirkungsbeziehungen (kurz: SAR vom englischen structure-activity relationship) untersucht, um die Wirksamkeit und die Selektivität der Wirkstoffkandidaten zu verbessern. Dieser Prozess wird bei Welmedis durch den Einsatz von automatisierten und parallelen Synthesetechniken beschleunigt. Unser robotergesteuertes Liquid Handling System und unsere automatisierten Aufreinigungssysteme erlauben uns die schnelle Synthese und Analyse von hunderten von möglichen Wirkstoffkandidaten, was zu einer deutlichen Beschleunigung des Hit-to-Lead-Optimierungsprozesses führt.
- PROTAC-Technologie: Manchmal reicht es nicht aus, ein Enzym zu hemmen, insbesondere wenn Protein Protein Wechselwirkungen an der Krebsentstehung beteiligt sind. In diesen Fällen verwenden wir die PROTAC-Technologie (Proteolysis Targeting Chimeras). Mit diesem innovativen Ansatz entwickeln wir bifunktionelle Moleküle, die gezielt Proteine für den Abbau durch Proteasome aktivieren. Auf diese Weise können wir selektiv Proteine eliminieren, die durch herkömmliche Wirkstoffe nicht inhibiert werden können.

Ein patientenorientiertes Konzept
Wir bei Welmedis orientieren uns an den Bedürfnissen der Patienten. Unsere Forschungsaktivitäten sind darauf ausgerichtet, die bestehenden Lücken in der Krebsbehandlung zu schließen. Wir engagieren uns für die Verbesserung der Patientensituation, indem wir neue und personalisierte Therapien für Krebsarten erforschen und entwickeln, für die es derzeit keine wirksamen Behandlungsmethoden gibt.
Was wir bei
RGCC Central Europe tun
Auf der Grundlage menschlicher Krebszellen, die sowohl in klassischer als auch anspruchsvoller 3D-Zellkultur kultiviert werden, identifizieren wir krebsspezifische Gen- und Proteinexpressionsmuster für die weitere Wirkstoffentwicklung. Zudem entschlüsseln wir die zellulären Wechselwirkungen in der Mikroumgebung des Tumors. Mit unserer biowissenschaftlichen Krebsforschung verfolgen wir folgende Ziele:
- Identifizierung und Bewertung neuartiger Krebs-Zielstrukturen und Biomarker
- Validierung vielversprechender Krebswirkstoffe auf Protein- und zellulärer Ebene
- Ermittlung neuer therapeutischer Ansätze
- Erforschung von Resistenzmechanismen gegenüber etablierten Krebsmedikamenten
- Analyse von Wirkstoffsynergismen
- Entschlüsselung der Mikroumgebung des Tumors
Was wir bei RGCC Greece tun
Das diagnostische Labor bietet eine breite Palette von Tests an:
- Nachweis und Isolierung zirkulierender Tumorzellen (CTCs) von Patienten
- Analyse des genetischen und epigenetischen Status
- Durchführung von Genexpressionsanalysen von spezifischen Krebsmarkern
Mit dieser umfassenden Datenressource unterstützt RGCC Greece die Identifizierung neuer adressierbarer Zielstrukturen und Biomarker.

Erfahren Sie mehr über unsere laufenden Projekte
Detailliertere Einblicke in unsere laufenden Projekte und deren aktuellen Stand finden Sie auf unserer dedizierten Pipeline Übersichtsseite.