Datenschutzerklärung

Allgemeines

Die WELMEDIS GmbH, Baarerstrasse 95, 6300 Zug, CHE-243.264.666, eingetragen im Handelsregister des Kantons Zug, betreibt die Website https://welmedis.com (nachfolgend „das Unternehmen“ oder „WELMEDIS“ genannt). Das Unternehmen bestimmt die Zwecke und Mittel der Bearbeitung personenbezogener Daten.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder, Kollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert sind, Sie zur Weitergabe befugt sind und die Angaben korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung entspricht den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sofern anwendbar, sowie dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Verantwortlicher für die Datenbearbeitung:

Welmedis GmbH
Baarerstrasse 95
6300 Zug
Switzerland
UID: CHE-243.264.666
Handelsregister: Kanton Zug
Email: office@welmedis.com

  • Kategorien von Personen

    Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir bearbeiten („Sie“ oder „Ihnen“), unabhängig davon, auf welchem Weg Sie mit uns in Kontakt treten. Sie betrifft sowohl bereits erhobene als auch zukünftige Daten.

    Insbesondere betrifft unsere Datenbearbeitung folgende Personengruppen:

    • Besucher unserer Website
    • Personen, die unsere Dienstleistungen nutzen oder von uns ein Angebot erhalten
    • Mitarbeitende von Partnerunternehmen
    • Personen, die uns kontaktieren
    • Empfänger von Informations- und Marketingmitteilungen
    • Teilnehmende an Veranstaltungen und Umfragen
    • Bewerber
  • Erhebung von Personendaten

    Von Ihnen bereitgestellte Daten:

    Häufig stellen Sie uns personenbezogene Daten direkt zur Verfügung, zum Beispiel wenn Sie mit uns kommunizieren oder Daten übermitteln. Dazu gehören in der Regel Stammdaten, Vertragsdaten, und Kommunikationsdaten.

    So stellen Sie uns beispielsweise in den folgenden Fällen personenbezogene Daten zur Verfügung:

    • Wenn Sie unseren Kundenservice kontaktieren.
    • Bei der Registrierung von Dienstleistungen.

    Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt in der Regel freiwillig; bestimmte Daten müssen wir jedoch erheben und bearbeiten, wenn sie für die Durchführung eines Vertrags oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich sind, z. B. verpflichtende Stamm- und Vertragsdaten. Ohne diese Angaben können wir den betreffenden Vertrag möglicherweise nicht abschliessen oder weiterführen.

    Wenn Sie uns Daten über andere Personen mitteilen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass diese Informationen korrekt sind. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert sind.

    Erhobene Daten

    Wir können personenbezogene Daten auch selbstständig oder automatisch erheben, z. B. wenn Sie unsere Angebote nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dazu zählen häufig Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technische Daten (z. B. Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Website).

    Wir erheben personenbezogene Daten eigenständig in folgenden Situationen:

    • Wenn Sie eine unserer Websites besuchen oder eine unserer Apps verwenden.
    • Wenn Sie auf einen Link in unserem Newsletter klicken oder mit einer unserer elektronischen Werbebotschaften interagieren.
    • Wir können auch personenbezogene Daten aus bestehenden Daten ableiten, z. B. durch Analyse von Verhaltens- und Transaktionsdaten. Solche abgeleiteten Daten umfassen häufig Präferenzdaten.

    Erhaltene Daten

    Wir können Informationen über Sie auch von Dritten erhalten, wie z. B. von Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, von Personen, die mit uns kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen.

    Diese Daten können aus folgenden Quellen stammen:

    • Kooperationspartner
    • Konzernunternehmen
    • Ihr Arbeitgeber und Kollegen im Zusammenhang mit Bewerbungen und beruflichen Funktionen
    • Dritte im Zusammenhang mit Korrespondenz und Besprechungen, die Sie betreffen
    • Wirtschaftsauskunfteien für Bonitätsprüfungen
    • Postdienste und Adresshändler zur Adressaktualisierung
    • Banken, Versicherungen, Vertriebspartner und andere Vertragspartner im Rahmen von Käufen und Zahlungen
    • Anbieter von Onlinediensten, einschliesslich Internetanalyse- und Cybersicherheitsdiensten
    • Informationsdienste zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie Geldwäschereibekämpfung oder Exportbeschränkungen
    • Behörden, Parteien und andere Dritte im Rahmen von Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
    • Medienbeobachtungsunternehmen im Hinblick auf Artikel und Berichte, in denen Sie erwähnt werden
    • Öffentliche Register, Behörden, Medien oder das Internet
  • Kategorien von Personendaten

    Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir erheben und bearbeiten, umfassen unter anderem:

    • Stammdaten: Ihre grundlegenden Angaben wie Name, Kontaktinformationen, Geburtsdatum sowie sämtliche Informationen, die bei der Erstellung eines Kontos, bei Eventanmeldungen oder bei der Anmeldung für einen Newsletter angegeben werden.
    • Vertragsdaten: Einzelheiten zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen, einschliesslich Transaktionsdaten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder Bewerbungen.
    • Kommunikationsdaten: Informationen aus der Kommunikation mit uns, wie E-Mails, Telefonate und Identitätsnachweise zur Verifikation.
    • Transaktions- und Verhaltensdaten: Nutzungsdaten, wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, Veranstaltungen besuchen oder unsere Website nutzen.
    • Präferenzdaten: Informationen über Ihre Interessen, um unsere Dienstleistungen zu personalisieren.
    • Technische Daten: Technische Kennungen wie IP-Adresse oder Geräte-ID sowie Nutzungsprotokolle, oft mittels Cookies erfasst.
    • Bild- und Tonaufnahmen: Aufnahmen von Veranstaltungen oder Sicherheitskameras sowie damit zusammenhängende Verhaltensinformationen.
  • Warum wir Personendaten erheben

    Unsere Bearbeitung personenbezogener Daten basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, abhängig vom konkreten Zweck der Bearbeitung.

    Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung personenbezogener Daten:

    • Die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (z. B. Bearbeitung diagnostischer Anfragen oder Bestellungen)
    • Die Einhaltung nationaler oder internationaler gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Gesundheitsvorschriften, Aufbewahrungspflichten)
    • Die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person (z. B. für Marketing oder freiwillige Datenweitergabe)
    • Die Wahrung berechtigter Interessen, insbesondere wenn die Datenbearbeitung ein wesentlicher Bestandteil unserer betrieblichen Abläufe ist (z. B. IT-Sicherheit, interne Verwaltung)

    Konkrete Zwecke der Datenbearbeitung beinhalten:

    • Qualitätssicherung, Forschung und Statistik (in pseudonymisierter/ anonymisierter Form)
    • IT-Sicherheit und Missbrauchsprävention
    • Marketing und Kundenkommunikation (sofern eine Einwilligung vorliegt)
    • Interne Verwaltung, Buchhaltung und Compliance-Funktionen

     

    In jedem Fall stellen wir sicher, dass unsere Datenbearbeitung den Anforderungen des DSG und der DSGVO (sofern anwendbar) entspricht, um einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

    Kommunikation:

    Wir bearbeiten personenbezogene Daten, um effizient mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst die Bearbeitung von Kommunikations- und Stammdaten sowie von Vertragsdaten im Zusammenhang mit vertragsbezogener Kommunikation. Wir personalisieren Inhalte und Zeitpunkt von Mitteilungen anhand von Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten.

    Wir kommunizieren insbesondere zu folgenden Zwecken:

    • Kundenkommunikation und -support, einschliesslich Anfragen und Serviceanliegen
    • Personalisierte Mitteilungen basierend auf Nutzerverhalten und Präferenzen
    • Qualitätssicherung, Schulung und andere verwandte Mitteilungen, wie z. B. Direktmarketing

    Vertragliche Verpflichtungen und Vertragsmanagement:

    Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, bearbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Anbahnung, Verwaltung und Durchführung von Vertragsbeziehungen. Dies umfasst die Lieferung von Bestellungen, die Erbringung von Dienstleistungen sowie die Verwaltung von Einkäufen und Leistungen.

    Das Vertragsmanagement erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:

    • Entscheidung über das Zustandekommen eines Vertrags mit Ihnen (einschliesslich Zahlungsoptionen), inklusive Bonitätsprüfung
    • Erbringung vertraglich vereinbarter Leistungen
    • Kundenservice und Bewertung der Kundenzufriedenheit
    • Abrechnung unserer Leistungen sowie allgemeine Buchhaltung
    • Planung und Vorbereitung unserer Dienstleistungen
    • Beurteilung der Eignung von Bewerberinnen und Bewerbern sowie ggf. Vorbereitung und Abschluss von Arbeitsverträgen
    • Durchsetzung rechtlicher Ansprüche aus Verträgen
    • Verwaltung und Betrieb unserer IT- und sonstigen Ressourcen
    • Speicherung von Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
    • Beendigung und Abwicklung von Verträgen
    • Verwaltung von Bewerbungen und Arbeitsverhältnissen

    Information und Marketing

    Wir bearbeiten personenbezogene Daten, um Ihnen attraktive Angebote zu unterbreiten und Kundenbeziehungen zu pflegen. Dies beinhaltet das Versenden von Mitteilungen und Angeboten in schriftlicher oder elektronischer Form sowie die Durchführung von Marketingaktivitäten. Diese Massnahmen können sowohl unsere eigenen Angebote als auch solche von Werbepartnern umfassen.

    Um Ihnen personalisierte Angebote zu präsentieren, verwenden wir möglicherweise Daten wie Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten. So können wir Ihnen relevante Informationen und Angebote unterbreiten

    .

    Mitteilungen und Angeboten können insbesondere beinhalten:

    • Werbe-E-Mails, In-App-Nachrichten und andere elektronische Mitteilungen
    • Werbebroschüren, Magazine und andere Printmaterialien
    • Werbebotschaften über verschiedene Medienkanäle
    • Werbegutscheine und Rabattcodes
    • Einladungen zu Veranstaltungen, Wettbewerben und Gewinnspielen

    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Marketingkontakte abzulehnen. Sie können sich ganz einfach über den Abmeldelink in Newslettern oder über Ihr Kundenkonto von elektronischen Mitteilungen abmelden.

    Marktforschung und Produktentwicklung

    Um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und attraktiver zu gestalten, bearbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Marktforschung und Produktentwicklung. Dies umfasst die Analyse von Daten wie Stammdaten, Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten sowie Kommunikationsdaten und Informationen aus Kundenumfragen, Studien und anderen Quellen wie Medien, Internet und öffentlichen Registern. Wenn möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Daten.

    Zentrale Aktivitäten im Bereich Marktforschung und Produktentwicklung beinhalten:

    • Durchführung von Kundenumfragen und Forschung zur Weiterentwicklung und Optimierung unseres Angebots, einschliesslich Produktsortiment, Preisgestaltung und Werbestrategien
    • Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Website sowie das Testen neuer Produkt- und Dienstleistungskonzepte
    • Durchführung statistischer Auswertungen und Marktanalysen, um Kundenverhalten, Markttrends und Wettbewerbsdynamiken zu verstehen

    Sicherheit und Prävention:

    Wir bearbeiten personenbezogene Daten, um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Dies umfasst die Sicherstellung der IT-Sicherheit, die Verhinderung von Diebstahl, Betrug und Missbrauch sowie die Verwendung der Daten zu Beweiszwecken. Für diese Zwecke bearbeiten wir insbesondere Verhaltens- und Transaktionsdaten.

    Zum Zwecke der Sicherheit und Prävention sind insbesondere:

    • Analyse von Verhaltens- und Transaktionsdaten zur Erkennung verdächtiger Muster und betrügerischer Aktivitäten
    • Auswertung von Systemprotokollen (Log-Daten) der Nutzung unserer Systeme
    • Verhinderung, Abwehr und Untersuchung von Cyberangriffen und Malware-Bedrohungen
    • Analyse und Überprüfung unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, einschliesslich System- und Fehlerprüfungen
    • Steuerung des Zugriffs auf elektronische Systeme (z. B. Logins zu Benutzerkonten) und physische Zutrittskontrollen (z. B. Zugang zu Büroräumen)
    • Dokumentationszwecke und Erstellung von Datensicherungen

    Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen:

    Wir bearbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Verhinderung sowie Aufdeckung von Gesetzesverstössen. Dies umfasst die Bearbeitung sämtlicher Kategorien personenbezogener Daten. Die entsprechenden Anforderungen können sich aus Schweizer Recht, ausländischen Vorschriften, Selbstregulierung, Branchenstandards, internen Richtlinien oder behördlichen Anweisungen ergeben.

    Wichtige Aspekte zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen beinhalten:

    • Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen bei Geschäftspartnern
    • Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen
    • Durchführung interner Untersuchungen
    • Sicherstellung von Compliance und Risikomanagement
    • Offenlegung von Informationen und Unterlagen gegenüber Behörden, sofern wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder ein sachlicher Grund vorliegt (z. B. als betroffene Partei)
    • Mitwirkung bei externen Ermittlungen durch Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden
    • Sicherstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Datensicherheit
    • Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten im Zusammenhang mit Aufsichts- und Steuerrecht, einschliesslich Archivierungspflichten und bei der Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung von Straftaten und anderen Rechtsverstössen

     

    Wahrung unserer Rechte:

    Wir bearbeiten personenbezogene Daten, um unsere rechtlichen Ansprüche durchzusetzen und uns gegen Ansprüche Dritter zu verteidigen – sowohl in nationalen als auch internationalen rechtlichen und behördlichen Verfahren. Je nach Fall können dabei unterschiedliche Arten personenbezogener Daten bearbeitet werden, insbesondere Kontaktdaten und Informationen im Zusammenhang mit Streitfällen oder potenziellen Streitfällen.

    Zentrale Aspekte zur Durchsetzung unserer Rechte sind:

    • Untersuchung und Durchsetzung unserer Ansprüche, einschliesslich solcher im Namen verbundener Unternehmen sowie unserer Vertrags- und Geschäftspartner
    • Verteidigung gegen Ansprüche, die gegen uns, unsere Mitarbeitenden, verbundene Unternehmen oder unsere Vertrags- und Geschäftspartner geltend gemacht werden
    • Bewertung rechtlicher, wirtschaftlicher und sonstiger Aspekte von Streitigkeiten oder potenziellen Streitfällen
    • Teilnahme an gerichtlichen Verfahren im In- und Ausland. Dies kann die Beweissicherung, Einschätzung von Prozesschancen oder die Einreichung von Unterlagen bei Behörden beinhalten. Es kann auch sein, dass wir von Behörden verpflichtet werden, Dokumente und Datenträger mit personenbezogenen Daten offenzulegen

     

    Administration und Support

    Wir bearbeiten personenbezogene Daten, um unsere internen Abläufe effizient zu steuern. Dazu gehört die Bearbeitung von Stammdaten, Vertragsdaten, technischen Daten sowie von Verhaltens-, Transaktions- und Kommunikationsdaten.

    Zentrale Aspekte unserer internen Verwaltung sind:

    • Verwaltung von IT-Ressourcen
    • Buchhaltung und Finanzverwaltung
    • Datenarchivierung und Verwaltung unserer Archive
    • Schulung und Weiterbildung, was die Auswertung von Aufzeichnungen (z. B. Telefon, Video) beinhalten kann
    • Weiterleitung von Anfragen an zuständige Stellen
    • Verkauf von Forderungen, wobei wir dem Käufer Informationen über Art und Höhe der Forderung sowie ggf. über Bonität und Verhalten des Schuldners bereitstellen können
    • Prüfung und Optimierung interner Prozesse

    Wie jedes Unternehmen haben auch wir ein übergeordnetes Interesse an erfolgreichen Geschäftsabläufen und an der Erfüllung der Zwecke unserer Datenbearbeitung.

  • Speicherung personenbezogener Daten

    Wir bearbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder anderweitig zur Erreichung der mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, z. B. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung und Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

    Es ist möglich, dass personenbezogene Daten für die Dauer aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (insbesondere während der gesetzlichen Verjährungsfrist) und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken).

    Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder soweit möglich anonymisiert.

  • An wen wir Personendaten weitergeben

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens, innerhalb der Unternehmen der R.G.C.C-Gruppe sowie an ausgewählte Dritte weiter. Beispielsweise geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weiter, die Daten in unserem Auftrag als „Auftragsbearbeiter“ bearbeite, wie etwa IT- und Managementdienstleister sowie im Falle von Unternehmensübertragungen oder gesetzlicher Offenlegung.

    Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, personenbezogene Daten ausschliesslich gemäss unseren Anweisungen zu bearbeiten und angemessene Datensicherheitsmassnahmen zu treffen. Wir stellen sicher, dass der Datenschutz bei der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gewahrt bleibt – durch sorgfältige Auswahl der Dienstleister sowie durch entsprechende vertragliche Regelungen, die Datenschutz garantieren, diese Datenschutzerklärung einhalten und personenbezogene Daten sicher und ausschliesslich zu den von uns zugelassenen Zwecken bearbeiten.

    Bestimmte Dienstleister sind auch gemeinsam oder eigenständig mit uns verantwortlich (z. B. Inkassounternehmen). In manchen Fällen können wir Daten auch an Dritte für deren eigene Zwecke weitergeben, z. B. mit Ihrer Einwilligung, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder an Behörden im Rahmen von Gerichtsverfahren.

    Externe Empfänger, an die wir regelmässig personenbezogene Daten weitergeben, sind Konzernunternehmen, Geschäftspartner, Lieferanten und Dienstleister.

    Dazu zählen unter anderem Leistungen in folgenden Bereichen:

    • Technische Dienstleister (z. B. IT, Hosting, Versand)
    • Forschungseinrichtungen und Labore (z. B. RGCC Griechenland)
    • Überweisende oder behandelnde Ärzte
    • Zahlungsdienstleister
    • Öffentliche Behörden (wenn gesetzlich erforderlich)
    • Unternehmen innerhalb der R.G.C.C-Gruppe
    • Rechtsberater und Aufsichtsbehörden
    • Marketingpartner (nur mit vorheriger Einwilligung)

    Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt hauptsächlich innerhalb der Schweiz, Deutschlands, Griechenlands, des Vereinigten Königreichs sowie in die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kann jedoch auch Empfänger in anderen Ländern weltweit betreffen.

    Wenn personenbezogene Daten in Länder übermittelt werden, in denen kein umfassendes Datenschutzrecht besteht, ergreifen wir geeignete Schutzmassnahmen. Dazu zählen insbesondere die Verwendung von Standardvertragsklauseln und Musterverträgen für Datenübermittlungen, die von den zuständigen Datenschutzbehörden anerkannt sind. Diese Massnahmen stellen sicher, dass unsere Datenschutzerklärung und die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.

  • Automatisierte Einzelentscheidungen

    Automatisierte Einzelentscheidungen sind Entscheidungen, die betroffene Personen betreffen und vollständig automatisiert getroffen werden (d. h. ohne menschlichen Einfluss). Grundsätzlich setzen wir solche Verfahren nicht ein, informieren Sie aber gesondert, sollten wir in Einzelfällen automatisierte Einzelentscheidungen anwenden..

  • Ihre Rechte

    Gemäss den Datenschutzgesetzen haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, um sicherzustellen, dass die Bearbeitung rechtmässig erfolgt. Insbesondere haben Sie das Recht:

    • Auskunft über die von uns bearbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
    • eine Kopie der personenbezogenen Daten, die das Unternehmen über Sie gespeichert hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen
    • die Einschränkung der Bearbeitung und/oder Widerspruch gegen die Bearbeitung personenbezogener Daten zu erheben – in diesem Fall kann es jedoch sein, dass wir bestimmte Dienstleistungen nicht mehr erbringen oder vertragliche Pflichten nicht mehr erfüllen können
    • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern kein zwingender Grund für deren weitere Bearbeitung besteht
    • die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind

     

    Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der Bearbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist.

    Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte nach diesem Abschnitt zum Schutz überwiegender Interessen des Unternehmens oder Dritter eingeschränkt sein können oder wenn Zweifel an der Identität bestehen.

    Sie haben zudem das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter):
    www.edoeb.admin.ch

  • Tracking Systeme und Cookies

    Was sind Cookies und warum verwenden wir sie?

    Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Datensätze, die beim Besuch unserer Website mit Hilfe Ihres Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Geräts gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

    Warum dürfen wir Cookies verwenden?

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Der Einsatz von Cookies und die damit verbundene Datenbearbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen an den genannten Zwecken.

    Arten von Cookies und deren Zwecke:

    Unsere Website verwendet zwei Arten von Cookies. First-Party-Cookies, die von unserer eigenen Website gesetzt werden, werden auf Ihrem Gerät gespeichert, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Seite wiederzuerkennen. Sie verfolgen Ihre Aktivitäten nicht über andere Websites hinweg. Im Gegensatz dazu sammeln Third-Party-Cookies, die von Werbeanbietern verwendet werden, Daten über Ihre Online-Aktivitäten. Diese Cookies werden gespeichert, wenn Sie eine Seite mit Werbung besuchen und ermöglichen es Werbeanbietern, Sie auf verschiedenen Websites mit Werbung wiederzuerkennen. Der Hauptzweck von Third-Party-Cookies ist es, Webseitenbesucher zu identifizieren und später gezielt mit Werbung anzusprechen.

    • Essenzielle Cookies: Notwendig für den Betrieb der Website
    • Performance-Cookies: Sammeln Informationen über die Nutzung unserer Website, um diese zu optimieren
    • Funktionalitäts-Cookies: Speichern bereits bereitgestellte Informationen (wie Benutzernamen, Sprachauswahl) und bieten verbesserte, personalisierte Funktionen
    • Targeting-Cookies bzw. Werbe-Cookies: Dienen dazu, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, die Häufigkeit von Anzeigen zu steuern und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen

     

    Ihre Wahlmöglichkeiten und Einwilligung:

    Sie haben volle Kontrolle über den Einsatz von Cookies. Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Einwilligung zu den verschiedenen Cookie-Kategorien erteilen können – ausgenommen sind essenzielle Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen werden. Wir setzen keine Performance-, Funktionalitäts- oder Targeting-Cookies ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

    Wie Sie Cookies verwalten und löschen können:

    In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies blockieren oder löschen. Informationen zur Anpassung dieser Einstellungen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers oder auf den offiziellen Websites der Browseranbieter. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies jederzeit ändern oder widerrufen. Bitte beachten Sie, dass einige unserer Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäss funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren.

  • Website Links

    Diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass WELMEDIS nicht für die Datenschutzpraktiken solcher anderer Websites verantwortlich ist. Wir empfehlen unseren Nutzerinnen und Nutzern, sich bewusst zu sein, wenn sie unsere Website verlassen, und die Datenschutzerklärungen jeder einzelnen Website zu lesen, die personenbezogene Daten erhebt.

  • Newsletter

    Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und andere Kontaktdaten, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Sie können den Newsletter mit Ihrer Einwilligung abonnieren. Pflichtangaben für den Versand des Newsletters sind Ihr vollständiger Name und Ihre E-Mail-Adresse, die wir nach Ihrer Anmeldung speichern. Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unserem Newsletter ist Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und sich vom Newsletter abmelden.

  • Kontakt

    Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Datenbearbeitung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten

    Domenig & Partner Rechtsanwälte AG
    Laupenstrasse 1
    3001 Bern
    E-Mail: dpo@rgcc-international.com

  • Aktualisierung der Datenschutzerklärung

    Wir können diese Datenschutzerklärung überarbeiten, um Änderungen in der Datenbearbeitung oder der Rechtslage Rechnung zu tragen. Wesentliche Änderungen werden – soweit zumutbar – den betroffenen Personen mitgeteilt. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt der Datenbearbeitung gültige Version.

    Letzte Aktualisierung: 26.05.2025